FAIR’N GREEN Weingüter beschließen Klimaschutzerklärung -
Weingüter streben CO2-neutrale Weinherstellung an -
Egon Schmitt Weine bereits CO2-neutral
Der Klimaschutz ist eines der wichtigsten Ziele für viele deutsche Weingüter, denn schon heute ist der Klimawandel im Weinbau spürbar. Deshalb haben die nach dem Nachhaltigkeitsstandard FAIR’N GREEN zertifizierten Weingüter, darunter Dönnhoff, Philipp Kuhn, Georg Breuer, Künstler, Heymann Löwenstein und 25 weitere Weingüter
folgende Klimaschutzerklärung beschlossen:
„Wir sind uns unserer Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz bewusst und achten in allen Bereichen der Weinherstellung darauf, den Ausstoß von Treibhausgasen auf ein Minimum zu reduzieren. Deshalb ergreifen wir weitreichende Maßnahmen, um den CO2-Fußabdruck jedes Weinguts zu senken:
- Bezug von Ökostrom,
Verbesserung der Energieeffizienz und Förderung des Betriebs von modernen Energieversorgungstechniken wie
Geothermie, Blockheizkraftwerken, Solar und Photovoltaikanlagen, - Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und Verwendung von Biokraftstoffen sowie Förderung von Elektromobilität,
- Nutzung von leichten Glasflaschen (mit einem Richtwert von 420g) für alle Weine des Basissegments,
- Umfangreiches Recycling und Minimierung der Restmüllmenge,
- Verzicht auf mineralischen Stickstoffdünger, um Bildung von Lachgas zu vermeiden,
- Sicherung der biologischen Vielfalt,
- Regionale Beschaffung zur Vermeidung von Emissionen aus der Logistik,
- Nutzung klimaneutraler Transporte im Inland und Förderung von klimaneutralen Transporten im Ausland sowie
- Reduktion von Flugreisen."
CO2-neutrale Weine als wichtiger Bestandteil der Klimaschutzinitiative:
Einige FAIR’N GREEN-Mitgliedsbetriebe haben sich darüber hinaus dazu entschieden, die trotz bereits ergriffener Klimaschutzmaßnahmen momentan nicht weiter reduzierbaren Treibhausgasemissionen durch Klimaschutzzertifikate nach UN-Goldstandard zu kompensieren, um ihren Kunden CO2-neutrale
Produkte anbieten zu können. Dafür wurden sämtliche Treibhausgasmissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette analysiert und konsequent reduziert. Dabei wurde
sowohl der CO2-Ausstoß des gesamten Unternehmens, als auch der für jedes einzelne Produkt berechnet. Dazu Jochen Schmitt, vom Weingut Egon Schmitt, dessen Weine ab 2016 als CO2-neutral ausgezeichnet werden: „Durch Photovoltaik & KWKAnlagen zur Energiegewinnung, Verzicht auf mineralische Stickstoffdünger, klimaneutralen
Paketversand und Druckerzeugnisse minimieren wir unseren CO2Fußabdruck soweit als möglich. Trotz aller Bemühungen verbleibt in einem Weinbaubetrieb, bedingt durch das Glas und den Dieselverbrauch der Traktoren, immer ein Überschuss an CO2-Emissionen. Diesen kompensieren wir nun durch die Unterstützung eines nach Gold Standard
zertifizierten Aufforstungsprojektes in Costa Rica, bei dem gleichzeitig durch nachhaltige Bewirtschaftung 34 gesicherte Arbeitsplätze für die Bevölkerung vor Ort geschaffen wurden. Insofern sind wir besonders stolz darauf, dass wir es mit dem Jahrgang 2016 als eines der ersten Weingüter in Deutschland geschafft haben unsere Weine CO2-neutral
zu produzieren. Als deutlichen Ausdruck unseres Engagements tragen unsere Weine fortan das Save-Climate Logo auf dem Rückenetikett. Wir freuen uns sehr!“
Die Treibhausgasemissionen der Weinherstellung und Vermarktung des Weinguts Egon Schmitt wurden von Experten der Athenga GmbH nach Maßgabe des international anerkannten Greenhouse Gas Protocols berechnet. Am Ende belief sich die CO2-Bilanz des Weinguts auf 162 Tonnen bzw. 0,91 kg CO2-Äquivalente pro Flasche (0,75l) „Nur wenn man die „ökologischen Kosten“ nicht einfach externalisiert, sondern als verantwortungsvoller Unternehmer bereit ist, diese selbst zu tragen, handelt man nachhaltig“, so Jochen Schmitt. Weitere Mitgliedsbetriebe von FAIR‘N GREEN werden ihre Produkte zukünftig als CO2-neutral auszeichnen.
Pressemitteilung
vom 14.03.2017
Download Anlagen: Pressefotos
Download PDF-Version der Pressemitteilung:2017 FAIR'N GREEN Save Climate Inititiative
Kontakt:
FAIR and GREEN e.V.
Verband für nachhaltigen Weinbau
In der Raste 12
53129 Bonn
tel: 0228/886 844 80
mail: redaktion@fair-and-green.com
www.fair-and-green.com