Fair and Green e. V. zum EU-Verordnungsentwurf zur Wiederherstellung der Natur: Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz statt isolierter Betrachtungsweise!

Die EU-Kommission hat im Sommer 2022 den Verordnungsentwurf über die Wiederherstellung der Natur veröffentlicht. "Sanierungsbedürftige" Ökosysteme sollen mithilfe unterschiedlicher Maßnahmen, wie dem Einsatz von speziellen Landschaftselementen, wiederhergestellt werden. Somit soll sich die biologische Vielfalt erhöhen und Ökosysteme stärker zum Schutz vor Naturkatastrophen oder der Klimaerwärmung beitragen können.

Als Verband für nachhaltigen Weinbau teilt der Fair and Green e. V. grundsätzlich die Auffassung, dass Ökosysteme in einen gesunden Zustand gebracht werden müssen, um Auswirkungen des Klimawandels abzufedern, Ökosystemleistungen bereitzustellen und Arten zu schützen. Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission spielt allerdings grundsätzlich den Naturschutz gegen die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen aus.

Der Fair and Green e. V. steht, wie keine andere Organisation, für den Kooperationsgedanken zwischen Landnutzung und Naturschutz, weshalb der Vorschlag in seiner jetzigen Form abgelehnt wird. Die Mitgliedsbetriebe des Fair and Green e. V. sind das beste Beispiel dafür, dass Naturschutz und Landwirtschaft mithilfe einer nachhaltige Wirtschaftsweise sich gegenseitig verstärkende Faktoren sind. Schon heute werden wichtige Biodiversitätsmaßnahmen wie die Etablierung von Gassenvegetation, Gehölzpflanzungen und Strukturelementen in der Fläche z.B. Totholz- und Lesesteinhaufen, in der Praxis umgesetzt und führen zu Verbesserung von Biodiversitätsindikatoren.

Statt Betriebe mit gesetzlichen Vorgaben zu den landwirtschaftlich genutzten Flächen alleine zu lassen und zusätzlichen administrativen Aufwand aufzubürden, müssen die Förder- und Beratungsangebote im Bereich Klimaschutz, Biodiversitätsmaßnahmen und Pflanzenschutz verbessert werden. Der Fair and Green e. V. fordert deshalb, den Verordnungsvorschlag grundlegend zu überarbeiten, und diesen von einem restriktiven Charakter hin zu einem fördernden System im Sinne verstärkter Kooperation zu entwickeln.