Leitlinien, vom 01.09.2013
- Wir begleiten unsere Branche gemeinsam in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Deshalb setzen wir bewusst unternehmerisch auf eine proaktive Integration von Nachhaltigkeitskriterien in unser Kerngeschäft.
- Wir sind der Ansicht, dass sich eine nachhaltige Entwicklung durch die integrative Berücksichtigung von ökonomischen, umweltverwandten und gesellschaftlichen Zielen auszeichnet. Dieser Ansatz liegt dem FAIR’N GREEN-System zugrunde und stellt die Maxime unseres Handelns dar.
- Wir verfolgen das Konzept einer starken Nachhaltigkeit, wonach alle Teilbereiche der Nachhaltigkeit gleichberechtigt und nicht substituierbar sind. Die Ziele sind die Sicherung der menschlichen Existenz, die Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials und die Bewahrung von Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten.
- Wir stehen für zukunftsorientierte Produktionsweisen, in denen sich Qualität und Nachhaltigkeit gegenseitig bedingen und verstärken. Weder opfern wir Qualitätsanforderungen für Nachhaltigkeitsanforderungen, noch beschränken wir durch unsere Qualitätsanforderungen die Nachhaltigkeitspotenziale der Branche.
- Unser Nachhaltigkeitsverständnis erschöpft sich nicht im Befolgen von Gesetzen und Vorschriften. Wir selbst ergreifen die Initiative und gestalten die Zukunft und vor allem das Verständnis von Nachhaltigkeit in unserer Branche und der Gesellschaft aktiv mit.
- Unsere Tätigkeiten sind stets transparent und nachprüfbar. Wir vertrauen auf den Dialog mit unterschiedlichen Stakeholdern, um zusätzliche Nachhaltigkeitspotenziale zu identifizieren und umzusetzen.
- Die Kriterien, nach denen wir zertifiziert werden, sind die Synthese aus bester fachlicher Praxis, wissenschaftlicher Forschung, sowie den Bedürfnissen zivilgesellschaftlicher Akteure. Diese Kriterien unterliegen einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess, welcher von den Mitgliedern des FAIR and GREEN e.V. aktiv gestaltet wird und die sich wandelnden Ansprüche nachhaltiger Entwicklung mit einbezieht. Auch in die Vereinsarbeit bringen wir uns aktiv und durch Gelebtes als Vorbild mit ein.
- Wir behandeln alle Wertschöpfungspartner als gleichberechtigte Personen und fördern im Rahmen unseres Geschäftsmodells weniger Privilegierte. Zudem leisten wir unseren Beitrag zur Aufrechterhaltung kommunaler Strukturen.
- Wir wollen Ressourcen- und Energieverbräuche optimieren und mit verfügbaren Ressourcen in Einklang bringen. Den Eintrag von künstlichen Substanzen in Ökosysteme versuchen wir nach Maßgabe des Vorsichtsprinzips zu reduzieren und auf ein Minimalmaß zu begrenzen.
- Wir suchen die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung primär bei uns und im Rahmen unseres Geschäftsmodells und nicht bei den Konsumenten unserer Produkte.
zurück | Gründung, Vorstand und Beirat | Mitglieder von FAIR and GREEN | Kontakt