Anforderungen
- Status Quo Analyse mit dem Nachhaltigkeitsberater (Kriterienkatalog)
- Bereitstellen benötigter Unterlagen und Nachweise (bspw. Stromverbrauch, Wasserverbrauch usw)
- Durchführung einer Begehung des Weinguts sowie jährlicher Folge-Audits
- Abnahme des jährlichen Prüfberichts zur Nachhaltigkeit des Weinguts
- Es müssen Prozesse aufgebaut und dauerhaft betrieben werden, die eine nachhaltige Entwicklung des Weinguts befördern
- Es müssen jedes Jahr mindestens 50 % der Punkte des Kriterienkatalogs erzielt werden; pro Jahr muss sich das Weingut um mindestens 3 % verbessern
- In jedem der vier Bereiche Betriebsführung, Umwelt, Gesellschaft und Wertschöpfungskette müssen mindestens 40 % der Punkte erreicht werden
- Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften
- Den Lebensraum von Nützlingen u.a. durch Begrünung und reichhaltiges Pollenangebot von Begleitpflanzen erhalten und fördern
- Bewusste Förderung der Biodiversität und Bewahrung der Kulturlandschaft
- Systematische und nachgewiesene Reduktion von künstlichen Einträgen und Emissionen in Umwelt und Atmosphäre
- Identifikation und Einbeziehung relevanter Stakeholder
Mitgliedschaft mit Zertifizierung
Wollen Sie ein nachhaltiges Weingut werden und legen Sie Wert darauf, dass Ihre Produkte nachhaltig erzeugt und verarbeitet werden?
Dann erhalten Sie mit FAIR'N GREEN ein qualifiziertes und ganzheitliches Nachhaltigkeitssystem, welches Sie auf dem Weg zur Nachhaltigkeit aktiv unterstützt und Ihnen erlaubt diese Ausrichtung auch nach außen zu zeigen.
Kontinuierliche Verbesserung
Dass sich Ihr Unternehmen nicht von heute auf morgen vollständig umstellen lässt ist FAIR'N GREEN bewusst, daher sehen wir unsgemeinsam mit unabhängigen Prüfern als Ihr Begleiter auf diesem Weg. Aus diesem Grund ist eine Mitgliedschaft auf 5 Jahre angelegt - In dieser Zeit erarbeiten Sie mit dem FAIR and GREEN e.V. und den Beratern klare, verbindliche und überprüfbare Ziele und verbessern sich in Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und Ihrem nachhaltigen Wirtschaften.
Leistungen
Neben einem detaillierten Prüfbericht erhalten Sie außerdem eine umfassende Ökobilanz Ihres Betriebes in den Bereichen:
- Energieeinsatz
- CO2-Emissionen
- Wassereinsatz
- Pflanzenschutz und
- Bodenbelastung
Nach der Analyse Ihres Unternehmens werden die ermittelten und von Ihnen gemachten Angaben durch ein externes Prüfinstitut verifiziert. Wenn alle Angaben korrekt sind und sich Ihr Betrieb bereits als nachhaltig wirtschaftend darstellt, erhalten Sie nach Meldung an den Verein das FAIR'N GREEN Zertifikat.
Mit dieser Erst-Auditierung ist die Beratung und Entwicklung Ihres Weingutes jedoch keinesfalls abgeschlossen, Sie werden über die gesamte Dauer Ihrer Mitgliedschaft betreut und entwickeln sich gemäß unseren Leitlinien stetig weiter.
Gebühren
Die Kosten der Zertifizierung richten sich nach Ihrer bewirtschafteten Fläche (in ha) sowie nach Ihrer verarbeiteten und vermarkteten Menge (in Liter). Neben den Zertifizierungs- und Beratungskosten, zahlen Sie einen Mitgliedschaftsbeitrag, der an die Größe der bewirtschafteten Fläche gekoppelt ist. Sämtliche Vereinsbeiträge werden ausschließlich satzungsgemäß und somit für die Stärkung der Marke FAIR'N GREEN und im Sinne der Mitglieder verwendet. Zudem fallen Entgelte für die externe Überprüfung an.
Schritte zu Ihrem FAIR’N GREEN Zertifikat
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft mit Zertifizierung oder weitere Fragen haben, freuen wir uns mit Ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen. Tel. 0049 228 763 785 01
*Neu* - Buchen Sie einen Online-Beratungstermin zu Fair'n Green.
Nutzen Sie dazu bitte folgendes Buchungsformular, um sich Ihren Wunschtermin auszuwählen.
Alternativ können Sie uns telefonisch oder über untenstehendes Formular erreichen.