15. Mai 2022 – 17. Mai 2022 – Mit 5.700 Ausstellenden aus 62 Ländern und 38.000 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern aus 145 Ländern hat die ProWein 2022 erfolgreich wieder in Düsseldorf stattgefunden.
Der Fair and Green e.V. und 18 seiner Mitgliedsbetriebe präsentieren sich erneut auf der größten Wein- & Spirituosenfachmesse in Düsseldorf mit einem Gemeinschaftsstand (Halle 4, Stand A52-60). „Ich bin entgegen meiner Erwartungen sehr zufrieden mit der diesjährigen ProWein. Das lag an den guten Besuchen, vor allem aus dem Ausland. Über allem lag die große Freude, sich wieder persönlich sprechen zu können “, antwortet Andrea Wirsching (Geschäftsführerin – Weingut Hans Wirsching, Iphofen) auf die Frage nach ihrer Motivation für die Teilnahme.
Auf 150 Quadratmetern bietet der FAIR’N GREEN-Gemeinschaftsstand neben dem Infodesk eine repräsentative Vinothek mit ausschließlich FAIR’N GREEN-zertifizierten Weinen an. Dazu zeigen die folgenden Mitglieder vor Ort, “wie durch Planung & Konzeption, Erhalt von natürlichen Ressourcen und ausgereifter Handwerkskunst Nachhaltigkeit im Glas schmecken kann“:
Weingut Apel, Weingut Bamberger, Weingut Bibo Runge, Weingut Birkert, Weingut Erich Berger, Weingut Jean Buscher, Weingut Jung & Knobloch GbR, Weingut Kuhn, Weingut Mario Zelt, Weingut Mayerle Bauersberger, Weingut Neiss, Weingut Reverchon, Weingut Schmitt, Weingut Wilhelm Kern, Weingut Witwe Dr. H Thanisch, Weingut zum Sternen, Weinmanufraktur Untertürkheim und die Winzergenossenschaft Sommerach.
Zum Auftakt am Sonntag präsentieren Herr Klaus Schneider, Präsident des deutschen Weinbauverbands, Frau Prof. Dr. Simone Loose, Hochschule Geisenheim, Herr Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt und Herr Dr. Keith Ulrich, Vorsitzender des Fair and Green e.V. das neue Buch zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Titel: „Ganzheitliche Nachhaltigkeit in der Weinwirtschaft – zukunftsfähige Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette“.
„Mit dem Buch geben wir eine Übersicht über die Vielschichtigkeit des Themas im Weinbau und wollen mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Weinwirtschaft erzeugen“ – Dr. Keith Ulrich.