Nachhaltiger Weinbau mit Zertifikat


FAIR’N GREEN ist das Siegel für nachhaltigen Weinbau. Es hilft Winzern dabei, Nachhaltigkeitsziele (z.B. Reduktion der CO2-Emissionen, höhere Biodiversität, Gesellschaftliches Engagement) objektiv mess- und überprüfbar zu machen und integrativ zu erreichen. Konsumenten erkennen die nachhaltigen Weine anhand des Siegels auf der Flasche und können sich für nachhaltige Produkte entscheiden.

FAIR’N GREEN ist das Siegel für nachhaltigen Weinbau. Es hilft Winzern dabei, Nachhaltigkeitsziele (z.B. Reduktion der CO2-Emissionen, höhere Biodiversität, Gesellschaftliches Engagement) objektiv mess- und überprüfbar zu machen und integrativ zu erreichen. Konsumenten erkennen die nachhaltigen Weine anhand des Siegels auf der Flasche und können sich für nachhaltige Produkte entscheiden.

Der FAIR’N GREEN-Standard für nachhaltigen Weinbau schreibt vor, dass jedes Weingut Prozesse etabliert, um seine gesamte Betriebsführung, die Arbeit im Weinberg, die Kellerwirtschaft und die Vermarktung im Rahmen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung stetig zu verbessern. Um dies zu vereinfachen, werden alle Betriebe kontinuierlich beraten und für jedes Weingut wird im Rahmen der Zertifizierung ein individueller Entwicklungsplan erstellt. Darüber hinaus werden weitere Analysen (z.B. Ökobilanz, CO2-Fussabdruck) durchgeführt. Als Mindestanforderungen müssen die Betriebe zur Aufnahme 50% der Punkte erreichen, um das Siegel führen zu dürfen und sich anschließend jährlich verbindlich um drei Prozent verbessern. Unabhängige Institute stellen die Korrektheit der Zertifizierung nach wissenschaftlichen Ansprüchen sicher. Für die Zertifizierung setzen wir auf eine Kombination von Beratung, Prüfung und Zertifizierung. Beratung und Zertifizierung sind in unabhängige Organisationen getrennt:

Beratung, Prüfung und Zertifizierung für nachhaltigen Weinbau

FAIR’N GREEN bedeutet:

  • Umweltschutz und naturnaher Weinbau
  • Förderung der Biodiversität
  • Schutz der natürlichen Ressourcen
  • Faire Löhne und soziales Engagement
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Erhaltung und Förderung der Kulturlandschaft

“Nicht nur gute Weine machen, sondern überhaupt eine ganze Branche unter das Gebot der Nachhaltigkeit stellen.”
– Bundesumweltminister a.D. Peter Altmaier bei der Vorstellung von FAIR’N GREEN im Bundesumweltministerium, Berlin, November 2013


Vorteile von FAIR’N GREEN

  • FAIR’N GREEN wurde mit führenden Winzern und Wissenschaftlern entwickelt
  • Bei der Erarbeitung wurden die internationalen Grundlagen für nachhaltiges Wirtschaften herangezogen
  • Das Konzept orientiert sich an der Praxis und führt spezifische Nachhaltigkeitsthemen in die Weinwirtschaft ein bzw. macht deren bereits bestehende Integration sichtbar
  • FAIR’N GREEN ist wesentlich detaillierter als andere Standards und umfasst auch eine Analyse der kompletten Wertschöpfungskette: Beschaffung, Weinbau, Kellerwirtschaft und Absatz
  • Das System ist kompatibel zu Umweltmanagement z.B. nach EMAS und ISO 14001
  • Winzer erhalten seit Jahrhunderten eine einzigartige Kulturlandschaft. Der Weinbau steht in einem symbiotischen Verhältnis zur Natur. Diese Leistung gilt es entsprechend zu würdigen und in die Bewertung miteinzubeziehen

Informationen für Winzerinnen und Winzer:

Es können sich alle Weingüter zertifizieren lassen, die die Anforderungen und Richtlinien des FAIR and GREEN e.V. erfüllen. Der Standard wendet sich an:

  • Weingüter im Haupterwerb
  • Kellereien
  • und andere traubenverarbeitende Betriebe

Dabei durchlaufen die Betriebe einen Zertifizierungsprozess und sind nach erfolgreicher Auditierung dazu berechtigt das FAIR’N GREEN Siegel zu nutzen. Profitieren Sie von einer nachhaltige Produktion auf dem gesamten Weingut. Weitere Informationen.


Informationen für den Handel

Als Händler entsprechen Sie mit FAIR’N GREEN Weinen dem Wunsch der Kunden nach Authentizität, umweltfreundlicher Produktion, Regionalität und gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen. Für Sie als Händler bedeutet das Siegel:

  • Vertrauenswürdige, qualitativ-hochwertige Produkte für Ihre Kunden
  • Zukunftsthema Nachhaltigkeit mit Produkten erfahrbar machen
  • Kundenbindung und Absatzförderung

Sie sind Weinhändler und benötigen weitere Informationen über die FAIR’N GREEN Zertifizierung? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir Ihnen Material für Ihre Kunden bereitstellen können.

FAIR’N GREEN ist das Siegel für nachhaltigen Weinbau. Es hilft Winzern dabei, Nachhaltigkeitsziele (z.B. Reduktion der CO2-Emissionen, höhere Biodiversität, Gesellschaftliches Engagement) objektiv mess- und überprüfbar zu machen und integrativ zu erreichen. Konsumenten erkennen die nachhaltigen Weine anhand des Siegels auf der Flasche und können sich für nachhaltige Produkte entscheiden.


Informationen für Konsumenten:

Als Weingenießer wünschen Sie sich einen Wein, der nicht nur exzellent schmeckt, sondern unter verantwortungsvollen Bedingungen für Mensch und Natur hergestellt wurde. Dafür steht das Siegel für nachhaltigen Weinbau:

  • Klarer Beitrag zum Umweltschutz und zur gesellschaftlichen Verantwortung der Weingüter
  • Vertrauenswürdige Produkte: Hohe Produktionsstandards, fairer Umgang mit Mensch und Natur
  • Kontrollierte Betriebsführung und regelmäßige Überprüfung des Einhaltens der Vorgaben

Tipp: Sie finden die Weine auch im Onlineshop für nachhaltige Weine.


Unabhängige Prüfung durch neutrale Gutachter


FAIR and GREEN e.V. arbeitet mit neutralen Gutachtern zusammen, die die Kriterien des FAIR and GREEN für nachhaltigen Weinbau überprüfen. Neutrale Gutachter übermitteln Ihren Befund an den Vorstand des Vereins und der Verein verleiht anschließend die Zertifizierungsurkunde.

Nachdem ein Unternehmen dem FAIR and GREEN e.V. beigetreten ist, wird durch die Athenga GmbH eine Analyse der Nachhaltigkeit des Weinguts nach Maßgabe des FAIR’N GREEN-Kriterienkatalogs statt. Im Anschluss an die Beratung und der Einleitung erster Maßnahmen erfolgt die Prüfung des Berichts durch ein unabhängiges Institut (GUTCert GmbH).  Schauen Sie sich außerdem den genauen Ablauf der Zertifizierung an.

Die GUTCert GmbH ist als unabhängiger Partner in den Zertifizierungsprozess eingebunden und ermöglicht eine neutrale Kontrolle der zertifizierten Unternehmen. Als Mitglied der AFNOR-Group ist die GUTCert Teil des internationalen Expertennetzwerks im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsauditierung. Sie bildet ebenfalls Auditoren aus und vermittelt Fachwissen zu einschlägigen Normen und Standards über eine eigene Akademie.

Mehr zur GUTCert finden Sie hier:
www.gut-cert.de

Logo_Kombi_Afnor_GUTcert

FAIR’N GREEN ist das System für den nachhaltigen Weinbau. Winzer haben dadurch die Möglichkeit sich in Richtung ganzheitlicher Nachhaltigkeit zu entwickeln. Anhand von 150 Kriterien, einer umfassenden Beratung und darauf aufbauend jährlichen verbindlichen Verbesserungszielen, werden Weingüter dabei unterstützt, nachhaltigen Wein zu produzieren.

“Wir erleben Fair’n Green als ein sehr ehrliches und ambitioniertes System, welches auf eine langfristige Entwicklung ausgerichtet ist. Wir begrüßen ausdrücklich, dass inhaltliche Anforderungen an alle Bereiche nachhaltiger Entwicklung gestellt werden.”

Jan Uwe Lieback

Geschäftsführer GUTcert