Richtlinien für zertifiziert nachhaltigen Weinbau

Die Vergabe des Siegels ist an die FAIR’N GREEN-Richtlinien für nachhaltigen Weinbau geknüpft.

Die Richtlinien schreiben vor, dass jedes Weingut Maßnahmen trifft und dauerhaft betreibt, um eine nachhaltige Entwicklung des Betriebs und der Region zu fördern. Die Art und Weise der Umsetzung der Maßnahmen ist vom jeweiligen Betriebskontext abhängig. Der Grad der Erfüllung der Anforderungen wird über einen Zertifizierungsprozess inklusive vor Ort-Audit durch den FAIR and GREEN e.V. erhoben. Für die Erstzertifizierung müssen dabei mindestens 50 % aller Punkte erzielt werden. Für eine erfolgreiche Folgezertifizierung muss sich die Nachhaltigkeitsbewertung jährlich um mindestens 3 % verbessern.

Der Standard wendet sich an Weingüter im Haupterwerb sowie Kellereien und andere traubenverarbeitende Betriebe. FAIR and GREEN e.V. verpflichtet sich zu einem transparenten und nachvollziehbaren Zertifizierungsprozess.

Die Anwendung und Einhaltung der Richtlinien wird durch jährliche Audits überprüft.

Hier können Sie die Richtlinien als PDF-Dokument herunterladen und einen Blick in die aktuelle Info-Broschüre werfen.