„Nach der Philosophie „einen Wein macht man nicht, ein Wein entsteht“, streben wir nicht nur nach einer nachhaltigen Rebbewirtschaftung, sondern verarbeiten unsere Trauben schonend dem Wein und der Natur gegenüber.
Dies hilft, die Qualität unserer Trauben zu bewahren und daraus top Weine zu erzielen. Der Gesamtbetriebliche Fussabdruck von Fair’n Green überzeugt und der internationale Standard schafft Transparenz in der Labelflut.
Fair zu sein ist die Voraussetzung für ein Team, auf das man sich verlassen kann“

- Mathias Bechtel, Weingut Bechtel

 

Weingut Bechtel

Seit über 1000 Jahren werden an den sonnigen Hängen von Eglisau Reben gepflegt und Weine gekeltert. Die Grand Cru Lage mit ihren Rebstöcken ist schon von Weitem sichtbar und prägt das Stadtbild von Eglisau. «Mit meinen Weinen möchte ich dem Grand Cru Eglisau jenes Renommee verleihen, welches diese eindrucksvolle Top-Lage am Rhein verdient», so Mathias Bechtel.

Seit 2008 keltert Mathias Bechtel hochwertige Weine, die seine Leidenschaft für die Weinkultur verkörpern. Seine modernen Produktionsmethoden respektieren die Natur und sorgen für einen schonenden Umgang mit den Trauben, um den natürlichen Geschmack zu bewahren, erklärt Winzer Mathias Bechtel

Vorder Stadtberg -
„hier entsteht nachhaltiger Weinbau“

Als Vorstandsmitglied der Meliorationsgenossenschaft ist Mathias Bechtel maßgeblich an der Planung und Umsetzung der Umgestaltung des Rebbergs beteiligt. Neben der Terrassierung, die eine vorsichtige Applikation von Pflanzenschutzmitteln erlaubt und somit den Einsatz derer reduziert, verteilen sich ökologische Hotspots über die gesamte Fläche. Diese ökologischen Inseln sind durch ein Netzwerk aus Magerwiesen verbunden. Ein Projekt, das richtungsweisend aufzeigt, wie Weinbau unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Biodiversität funktioniert.

 

Die drei Weinlinien:

Grand Cru Eglisau

«Das einmalige Terroir in Eglisau mit seinem Mikroklima macht diesen Wein einzigartig.»

Die Grand Cru Lage Eglisau profitiert von der Stauung des Rheines, dieser dient als Temperaturspeicher, aber auch als Kälteabfluss und schützt somit vor Frost. Die ausgeschaffenen Rheinufer bieten leichte und sandige Böden, die schneller warm werden und uns so im Frühjahr einen Vegetationsvorsprung geben. Dies wiederum gibt uns im Herbst Spielraum für den Erntezeitpunkt.

Die intensive Terrassierung verhindert den Schattenwurf der Reben und gewährt somit die volle Besonnung der Rebstöcke. Die Topografie zwischen den Hügelzügen Laub- und Rindsberg sowie dem Hurbig bei Buchberg/SH, trennt Gewitterfronten und schützt unsere Rebstöcke oft vor Unwettern. Das Terroir ist dadurch für diese Region eher trocken, dient aber gleichzeitig als Wärmespeicher und gewährleistet eine konstant hohe Weinqualität.

 

Sélection

 «Die Qualität der Trauben bis in die Flasche zu erhalten, das ist die wahre Kunst.»

Die Weinqualität liegt in den Trauben. Dank bewusst kleiner Erträge kann sich die Laubmasse auf wenige Beeren konzentrieren, wodurch komplexere Weine mit mehr Inhaltsstoffen, Aromen und Struktur entstehen. Durch die nachhaltige, ökologische Bewirtschaftung der Reben, unterstützt durch Magerwiesen und Wildblumenböschungen, die nützliche Insekten anziehen, bleibt der Rebberg im Gleichgewicht und unterstützt die Gesundheit der Trauben. Auf den Einsatz von Insektiziden kann somit verzichtet werden. Viel Handarbeit und nur leichte Mechanisierung verhindert Bodenverdichtungen und fördert die Bodenaktivität. Ein aktiver Boden mobilisiert die vorhandenen Nährstoffe und sorgt dafür, dass keine Eingriffe nötig si

 

«Einen Wein macht man nicht, ein Wein entsteht»

Wir verarbeiten die Trauben so schonend wie nur möglich, denn jeder aktive Eingriff ist ein Verlust. Trauben und Maische werden durch die natürliche Gravitation in den Keller befördert. So gewährleisten wir, dass keine unerwünschten Grün- und Bitterstoffe von Haut und Kernen gelöst werden. Dank den eingerichteten Klimazonen, können wir für die Weine die Umgebung schaffen, die sie je nach Stadium in dem sie sich befinden benötigen.

Mit diesen Maßnahmen können wir die Weine entstehen lassen, bis hin zur Spontanvergärung ohne Zusatzstoffe. So entwickeln sich authentische und charakterstarke Weine.

Fair and Green

 «Nachhaltigkeit aus Überzeugung»

 Nachhaltigkeit ist im Weingut Bechtel ein tief verwurzelter Wert. Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Natur und die Erhaltung unserer Weinberge ein, um auch zukünftigen Generationen ein intaktes Ökosystem zu hinterlassen. Zwischen unseren Rebstöcken gedeihen Magerwiesen und Wildblumenböschungen, die nützliche Insekten anziehen, die Biodiversität fördern und dadurch eine nachhaltige Bewirtschaftung der Reben ermöglichen. Durch Photovoltaik und Geothermie produzieren wir unsere eigene Prozesswärme. Auch die Kühlaggregate und der weitere Strombedarf werden durch die Photovoltaik betrieben.

 

FAIR’N GREEN bedeutet:

  • Umweltschutz und naturnaher Weinbau
  • Förderung der Biodiversität
  • Schutz der natürlichen Ressourcen
  • Faire Löhne und soziales Engagement
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Erhaltung und Förderung der Kulturlandschaft

Kontakt:

Mathias Bechtel

Bechtel-Weine
Rebbergstrasse 18
CH-8193 Eglisau
Tel.: 078 / 683 74 31

Website: www.bechtel-weine.ch
Mail: info@bechtel-weine.ch

Fotos: bereitgestellt von Mathias Bechtel