Das Weingut Nelles
Erstmalig urkundlich erwähnt wurde das Weingut unter dem Namen Nellis im Jahr 1479. Aus dem örtlichen Zinsverzeichnis geht hervor, dass Peter Nelis, der Pächter eines "wyngartz an der buysch portzen" war. Für dieses Grundstück wurde ein ungewöhnlich hoher Zinssatz an die Burgherren zur Landskrone entrichtet. Damals wie heute handelt sich um einen hervorragenden Weinberg. Für das Datum der urkundlichen Erwähnung steht noch heute der Markenname 1479N. Seit den 70er Jahren führt Thomas Nelles den Betrieb, mittlerweile gemeinsam mit seinem Sohn Philip. Der Betrieb ist Mitglied im VDP sowie im Netzwerk „dieGüter.de“.
Das Weingut Nelles bewirtschaftet 8,5 ha Rebfläche, überwiegend Steillagen mit einer Steigung von mehr als 30%. Hier werden die Rebsorten Spätburgunder, Frühburgunder, Domina, Riesling und Grauburgunder angebaut. Seit den 80er Jahren vertreibt man zudem die beiden großen Gewächse "B48" und "B52". Quelle Eichelmann 2018

Philip Nelles bei einer Weinverkostung. Foto Weingut Nelles
Die Lagen
Die Weinberge befinden sich in den besten Lagen des klimatisch besonders milden unteren Ahrtals. Die steilen Schieferböden speichern die Wärme der Sonne und geben sie nachts an die Reben ab. Dies trägt zur besonderen Charakteristik der Weine bei.

Die Weinberge des Weinguts Nelles haben bereits das Fernsehen interessiert.
Die Böden bestehen vorwiegend aus Grauwacke und Tonschiefer. Die Wurzeln der Weinreben dringen viele Meter tief in das Felsgestein ein und spiegeln sich in der besonderen Mineralik der Weine des Weinguts Nelles wieder. Dies begünstigt einen tiefgründigen, mineralischen Geschmack.
Über der Gesteinsschicht des Bodens findet sich eine besonders dichte Lössauflagen, die den Weinen Fülle, Körper aber auch Eleganz und Fruchtigkeit verleiht.
Auf den Lagen des Weinguts in Bad Neuenahr findet man eine besonders artenreiche Fauna, die Arten beherbergt, die in Europa einzigartig sind. Der dortige, geologisch sehr junge Sandstein, beherbergt viele der Eiszeit entstammende fossile Einschlüsse. Hier wachsen kraftvolle und körperliche Weine mit opulenter Fruchtigkeit.

Schonende Bewirtschaftung des Weinbergs
Zur Düngung werden im Bedarfsfall Stallmist, Stroh und andere organische Stoffe eingesetzt. Durch Mulchen der Beikräuter in den Weinbergen verbessert der Betrieb zusätzlich den Humusgehalt und das Bodenleben in den Weinbergen. Nützlingen werden gefördert, um das Gleichgewicht Ökosystem Weinberg zu bewahren und zu fördern.
Vinifikation
Im Keller des Weinguts Nelles entstehen brillante Spätburgunder mit seidig weichem Duft. Die Weißweine des Weinguts überzeugen durch einen harmonischen Säurespiegel und angenehme Fruchtigkeit. Dies ist nicht zuletzt das Ergebnis der besonders schonenden Verarbeitung im Weinkeller.
Die Trauben werden vor der Vergärung vollständig abgebeert, d.h. ohne Stiel und Stängel verarbeitet. Das Weingut setzt auf traditionelle Maischegärung, damit der typische Ausdruck der Ahrweine erhalten bleibt und beim Ausbau auf natürliche Selbstklärung. Dieses Verfahren dauert zwar länger als übliche Filterverfahren, ist jedoch schonender für die Weine.
Es werden keine Schönungsmittel eingesetzt, da durch diese Mineralstoffe und andere wichtige Weininhaltsstoffe entzogen werden. Alle Weine werden getrennt nach Rebsorte im Barrique ausgebaut und die besten Rotweine ohne Filtration auf Flaschen gefüllt.
Weingut Nelles
Göppinger Str. 13a
53474 Heimersheim
Tel: 02641/24349
info@weingut-nelles.de
Link zum Weingut: hier klicken
Fotos und Text: Weingut Nelles