„Schon bevor wir die Führung des Weinguts Rütihof im Jahr 2004 übernommen haben, haben die Themen Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz unser privates und berufliches Leben geprägt. In unserem Weinbaubetrieb kommt dieses Engagement in allen Belangen zum Tragen. Bei FAIR’N GREEN finden wir fachliche Unterstützung und den Austausch mit anderen Winzerbetrieben, um uns ständig weiter zu entwickeln.“
– Monica Hasler und Mathias Bürgi
Über das Weingut Rütihof:
https://www.weingut-ruetihof.ch/
Unser Weingut Rütihof liegt in Uerikon (Gemeinde Stäfa, Schweiz) am rechten Zürichseeufer und wird seit 1885 und 5 Generationen durch die Familie Hasler bewirtschaftet. Der Betrieb besteht aus Wohnhaus mit Kellerei, dem benachbarten Chalet (Stöckli) und der altehrwürdigen Rütihof-Schüür, in der wir unsere Verköstigungen und Anlässe durchführen.
Seit 2004 führen wir, Monica Hasler Bürgi und Matthias Bürgi den Rütihof. Monica hat Biologie studiert und ist nach Umwegen im elterlichen Weinbaubetrieb eingestiegen. Am Winzerberuf liebt sie die Arbeit im Freien ganz besonders. Die Ausbildung als Biologin ist ihr bei der Bewirtschaftung der Reben und der Weinbereitung eine gute Grundlage. Matthias ist in der Stadt Bern aufgewachsen. Das Studium der Umweltnaturwissenschaften hat ihn nach Zürich und die Liebe auf den Rütihof gebracht. Neben seiner vielfältigen Arbeit auf dem Rütihof ist er als Wissenschaftler tätig: An der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) leitet er die Forschungsgruppe „Landnutzungsgeschichte“.
Mit der Geburt unseres Sohnes Luzian am 1. Juni 2008 sind wir eine kleine Familie geworden.
Um die Arbeit auf unserem handarbeitsintensiven Betrieb bewältigen zu können, sind wir auf ein engagiertes und zuverlässiges Team angewiesen. Wir schätzen die Unterstützung durch unsere zwei langjährigen Mitarbeiter Pawel und Piotr Domanski sehr.
Unsere Rebberge umfassen 5 Hektar in den Stäfner Lagen Rütihof, Laubisrüti und Risi. Einige unserer Parzellen sind extrem steil, weshalb der Mechanisierung Grenzen gesetzt sind. Die Handarbeit ist zwar zeitaufwändig, hat aber den Vorteil, dass mit jedem Arbeitsschritt die Qualität konsequent gefördert werden kann. Dank reduzierten Erträgen erzeugen wir optimal ausgereifte, gesunde Trauben.
Unsere Reben sind nicht nur Produktionsfläche, sondern auch Teil einer vielfältigen Landschaft und somit Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Auch was zwischen den Rebreihen oder in den angrenzenden Hecken und Blumenwiesen gedeiht und lebt, ist uns wichtig. Im Jahr 2004 haben wir ein kleines Feuchtgebiet renaturiert und verfolgen mit Spannung, wie sich die Natur diese Fläche zurück erobert.
Den Rebberg verstehen wir als vielfältiges Ökosystem, das sorgfältig bewirtschaftet werden will. Bodenfruchtbarkeit und Nützlinge werden gefördert, chemische Hilfsstoffe zurückhaltend eingesetzt. Die Auseinandersetzung mit den naturgegebenen Bedingungen ist die Grundlage für Terroir-typische Weine.
Auf unseren Hängen sind 8 Traubensorten im Anbau, darunter die Klassiker Blauburgunder/Pinot noir und Riesling-Sylvaner, die traditionelle Lokalsorte Räuschling und zukunftsweisende Neuzüchtungen wie Cabernet Dorsa.
Sortenspiegel:
- Rot Weiss
- Blauburgunder/Pinot Noir
- Riesling-Sylvaner
- Zweigelt
- Räuschling
- Merlot
- Gewürztraminer
- Cabernet Dorsa
- Gamaret
Unsere Weine
Im Keller möchten wir das Potenzial der geernteten Trauben optimal zur Entfaltung bringen. Vom Abpressen bis zur Abfüllung beobachten wir die Entwicklung jedes einzelnen Weines sorgfältig.
Unser Ziel sind gehaltvolle Weine, die durch Sortentypizität und Charakter überzeugen und als Naturprodukt das Terroir und unsere individuelle Handschrift in Rebbau und Kelterung widerspiegeln.